Dies kann nicht so einfach beantwortet werden. Es kommt darauf an, wo angesetzt wird. Die digitale Transformation im Unternehmen ist ein laufender Prozess welcher teilweise auch die Abläufe hinterfragt, diese beschleunigt und schlussendlich zu mehr Produktivität und Kundenzufriedenheit führen kann.
Individualsoftware heisst, wir entwickeln die Software passgenau auf ihre Bedürfnisse. Damit wir ihre Bedürfnisse und Anforderungen möglichst genau kennen, ist die Mitwirkung ihrerseits notwendig. Unser agiler Projektablauf ermöglicht es ihnen während des ganzen Ablaufes ihre Ideen einzubringen.
In der heutigen Zeit ist es unumgänglich, sich auf der Suchmaschine zu positionieren um von potenziellen Kunden, Käufern und Interessenten wahrgenommen zu werden. Wir helfen Ihnen, ihre Website für SEO zu optimieren und auf den Suchmaschinen optimal zu präsentieren.
Ja, selbstverständlich. Wichtig ist jedoch zuerst, sich im klaren zu wo ihre Zielgruppe sich aufhält. Nur so kann die passende Plattform gewählt werden.
Nein, wir sind nicht spezialisiert auf die Bewertung von Social Media Beiträgen.
Ja, wir helfen ihnen gerne den für ihre Bedürfnisse optimalen Influencer zu finden.
Key Influencer, Social Influencer und Peer Influencer - gerne erklähren wir Ihnen die Unterschiede am Telefon. Rufen sie uns an!
Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung welche Technologien die Ressourcen möglichst schonend verbrauchen und wie Sie interne und externe Arbeitsschritte optimieren können.
Wenn Ihre Kunden mit gutem Gewissen den Service Ihres Unternehmens nutzen und Ihnen das Gefühl geben, dass Sie etwas Positives leisten. Ihre Kunden agieren so automatisch als positive Markenbotschafter.
Die Kunden sind durchaus bereit, für eine nachhaltige Produktion mehr Geld auszugeben. Voraussetzung dafür ist allerdings ein hohes Mass an Innnovationen sowie Transparenz.
Ja, gern! Wichtig bei einem Softwareprojekt sind eine gute Planung und vorgängige komplette Analyse des Ist-Zustandes und die genauen Bedürfnisse.
Ebenso sind mögliche Schnittstelle zu externen System abzuklären. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns von ihrer spannenden Idee zu hören.
Ja, mit uns gehen sie eine Partnerschaft ein, Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg.
Für die Einleitungen und Führungshilfe für die neue Umgebung sind wir gerne bereit Schulungen anzubieten.
Web Apps werden im Gegensatz zu nativen Apps nicht fest auf dem jeweiligen Endgerät installiert.
Die Bereitstellung erfolgt per Server oder Cloud. Dadurch kann die App unabhängig von Betriebssystem oder Endgerät verwendet werden. Dank Zwischenspeicherung ist selbst eine Offline-Nutzung von Web Apps mittlerweile möglich.
Bei einer progressive Web App handelt es sich um die modernere und flexiblere Variante einer klassischen Web App.
Entscheidend sind hier die zusätzlichen Funktionen sowie die Anpassung an den jeweiligen Nutzungsrahmen.
Eine progressive Web App wird zwar im Browser ausgeführt, sie kann jedoch wie eine native App auf dem Endgerät installiert werden und vermittelt auch sonst eine annähernd native User Experience.
Es kann vorkommen, dass ein Browser oder Gerät mit bestimmten Funktionen nicht kompatibel ist. In so einem Fall ist die restliche App trotzdem nutzbar.
Bei der nativen App ist es so, dass diese für jedes Betriebsystem entwickelt werden muss. Es ist daher mit deutlich höheren Kosten zu rechnen um die App auf mehreren Plattformen bereit zu stellen. Bei einer progressive Web App entwickeln Sie diese dagegen nur einmal.
Ja, wir von P/Card verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz bei der App Entwicklung und begleiten unsere Kunden auf Wunsch von A – Z.
Sie sind sich unsicher, ob Ihre App-Idee funktionieren kann? Sie benötigen Hilfe bei der Entwicklung der Designs? Was sieht es eigentlich mit dem App Marketing aus?
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine massgeschneiderte Strategie und realisieren Ihr App Projekt im Anschluss ganz nach Ihren Vorstellungen.
Progressive Web Apps (PWA) schlagen eine Brücke zwischen klassischen Web Anwendungen und Native Apps.
Ausserdem können sie auch via URL aufgerufen werden, sind also grundsätzlich per Google auffindbar – was Sie durch Suchmaschinenoptimierung positiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Ein weiterer Vorteil: Wenn Sie sich für eine progressive Web App entscheiden, müssen Sie Ihre Anwendung im Gegensatz zur nativen App Entwicklung nur einmal programmieren lassen.
Wenn Sie es geschickt anstellen, können Sie auch auf die Erstellung einer extra Website verzichten. Eine progressive Web App ist App- und Web-Anwendung in einem.
Dazu kommt, dass sich Updates bei Web Apps wesentlich leichter umsetzen lassen.
Wenn Sie beispielsweise eine neue App Version in den Apple App Store hochladen möchten, müssen Sie sich mitunter an sehr kleinliche Vorgaben halten, damit die Anwendung grünes Licht bekommt. Bei einer PWA muss dagegen nur der Programmcode geändert werden.
Eine native App ist nach wie vor der empfehlenswerte Ansatz wenn es darum geht, eine App mit sehr spezifischen und sicherheitsrelevanten Funktionen zu entwickeln.
Für die Umsetzung der meisten Ideen genügt jedoch eine progressive Web App. Diese hat zudem der Vorteil, dass die Entwicklungskosten geringer sind da die Lösung auf allen Plattformen verwendet werden kann. Native Apps müssen pro Plattform separat entwickelt werden.
Kontaktieren Sie uns und erzählen Sie uns von ihrer Idee. Wir sind jederzeit in der Lage Ihnen verschiedenen Lösungsvorschläge präsentieren zu können.
Wenn Sie bereits Ideen gesammelt haben ist es wichtig, dass innerhalb Ihres Teams Einigkeit in Bezug auf die Ziele und die angestrebte Richtung herrscht.
Die Dauer der Web App Entwicklung hängt vom Funktionsumfang ab. Es gibt Projekte, die 2 Monate dauern, andere nehmen 5 Monate oder mehr in Anspruch.
Grundsätzlich sollten Sie ca. 3 bis 6 Monate für Ihr App-Projekt einplanen.
App-Projekte starten im unteren 5-stelligen Bereichen und nach oben ist je nach Komplexität keine Grenze.
Jedes Projekt startet mit einem Gespräch. Wir hören zu, lernen ihre Idee, ihre Firma, ihr Corporate Identity kennen.
Falls Sie bereits einen Funktionsablauf erstellt haben, wird dieser von unserer Sicht überprüft und allenfalls geschärft.
Dann starten wir mit einem Mock-Up. Dies setzt die groben Rahmenbedingungen, die Platzierung der Inhalte und definiert die Farben und Schriftarten. Mit dem Mock-Up ist bereits der User-Journey sicht- und überprüfbar.
Parallel dazu werden die Projektanforderungen im Detail definiert und protokolliert. Damit wird der detaillierte Zeitplan, die Roadmap, entwickelt und gleichzeitig eine genauere Aufwandschätzung erstellt.
Nach der Abnahme des Wireframes und den detaillierten Projektanforderungen sowie dem Aufwand startet das eigentliche Designen und Entwickeln der Lösung. Wir arbeiten im agilen, kleinen Schritten zum gemeinsamen Ziel.
Die Erstellung von Designs wird pauschal berechnet.
Wir möchten, dass beim Design-Prozess die Kreativität im Vordergrund steht und nicht der Gedanke an zu hohen Kosten.
Dadurch können wir schon im Vorfeld auf mögliche Probleme und Herausforderungen in Bezug auf die technische Umsetzung reagieren.
Es macht viel Sinn, die Homepage wie eine Geschichte aufzubauen, die ein potenzieller Kunde durchläuft.
Sie ist das Aushängeschild jedes Internet-Auftritts: Die Startseite der Website. Auf einen Blick muss sie mehrere Funktionen erfüllen und dafür sorgen, dass Sie sich im Wettbewerb abheben. Das Gestalten der Startseite ist daher eine der wichtigsten Aufgaben beim Erstellen einer Web-Präsenz. Doch worauf sollten Sie achten? Was gehört auf die Website Startseite? Wir liefern Ihnen Tipps, was die Startseite beinhalten sollte und worauf es bei Ihrer Gestaltung heute ankommt.
Eine Microsite ist eine kleine auf ein einzelnes Thema fokusierte Internetseite, die als Erweiterung zu einer Haupt-Webseite eingerichtet wird.
Eine Microsite stellt spezifische Aspekte wie Produkte, Kampagnen oder Dienstleistungen genauer heraus. Durch Backlink-Strategien wirken sich Microsites positiv auf die Suchmaschinenoptimierung der Hauptseite aus.
Fazit: Die Webseite-Lösung muss zur Intention passen
OnePager
Die einzelnen Abschnitte können aufgrund der linearen Abfolge sehr individuell gestaltet werden. One Pager können zudem gut für Suchmaschinen optimiert werden, da sie sich in der Regel auf ein Thema fokussieren. One Pager können auch auch als Unterseiten im Verbund komplexerer Websites eingesetzt werden.
Microsite
Eine Microsite besteht aus wenigen Unterseiten mit einer flachen Hierarchie. Ähnlich wie die klassische Website ist die Microsite hierarchisch aufgebaut, allerdings viel kompakter. Der Anspruch besteht darin, zu einem eher engen Themenkreis ausführlich zu informieren.
Je nach Funktionsumfang variiert dies starkt. Ein kleines Projekt kann in 14 Tagen umgesetzt werden, grössere nehmen jedoch auch gut 5 Monate oder länger in Anspruch.
Grundsätzlich sollten Sie 1 – 3 Monate für Ihr Website Projekt einplanen.
Die Erstellung von Designs lösen wir Pauschal.
Wir möchten, dass beim Design-Prozess die Kreativität im Vordergrund steht und nicht der Gedanke an zu hohen Kosten.
Dadurch können wir schon im Vorfeld auf mögliche Probleme und Herausforderungen in Bezug auf die technische Umsetzung reagieren.
Der erste Schritt zur massgeschneiderten Software-Lösung startet mit einem Gespräch. Wir hören zu um ein Gefühl für ihr gewünschtes Projekt, ihr Vorhaben zu bekommen.
Falls bereits ein Pflichtenheft vorhanden ist, wird dies aus unserer Sicht geprüft und allenfalls geschäft. Sind die Prozesse optimal ausgearbeitet und besteht allenfalls noch Möglichkeit, diese effizienter zu gestalten.
Dannach wird der komplette Umfang definiert und mögliche Technologien definiert.
Dann starten wir mit einem Mock-Up. Dies setzt die groben Rahmenbedingungen, die Platzierung der Inhalte und Funktionen. Mit dem Mock-Up ist bereits der User-Journey sicht- und überprüfbar.
Parallel dazu werden die Projektanforderungen im Detail definiert und protokolliert. Damit wird der detaillierte Zeitplan, die Roadmap entwickelt und gleichzeitig eine genauere Aufwandschätzung erstellt. Zudem werden die Technologien definiert.
Nach der Abnahme des Wireframes und den detaillierten Projektanforderungen sowie dem Aufwand startet das eigentliche Designen und Entwickeln der Lösung. Wir arbeiten im agilen, kleinen Schritten zum gemeinsamen Ziel.
Gern geben wir Ihnen einen Einblick in unseren Programmier- und Deploy-Prozess, damit Sie selbst bewerten können, wie professionell, durchdacht und technisch sauber jede unserer Softwareentwicklungen umgesetzt werden.
Die strikte Versionierung (GitHub oder Bibucked) von Anpassungen und Änderungen sorgt für einen transparenten und stets nachvollziehbaren Ablauf jeder Programmierarbeit.
Nicht nur für die Entwicklung von funktionalen bedarf es einer solchen Struktur. Kleinen und grossen Softwarelösungen, die wir intern erstellen, durchlaufen den gleichen Prozess.
Zuerst wird lokal programmiert und getestet, anschliessend wird die Entwicklungslösung auf die interne Testversion gestellt (P/Card Testserver). Nach interner Prüfung wird die Lösung für Kunde auf unserem Testserver freigegeben.
Das Pflichtenheft wird zum Bestandteil des Vertrags zwischen Ihnen und uns.
Falls hierbei Korrekturwünsche auftreten, müssen diese in das Pflichtenheft eingearbeitet werden. Das fertig erstellte und abgenommene Pflichtenheft dient als Basis für die Kalkulation des Aufwands für die Entwicklung der Software.
Nicht funktionale Eigenschaften:
- Zweck der Anwendung
- Hard- und Software-Anforderungen
- Entwicklungsumgebung und Programmiersprache
- Mengengerüst
- Bildschirmauflösung
- Sprachen
- Unterstützte Web-Browser
- Dokumentation und Hilfesystem
- Glossar
Funktionale Eigenschaften:
- Software-Architektur
- Grafisches Design
- Farben und Schriften
- Eingabe- und Anzeigeelemente der Oberfläche
- Menüstruktur
In der Regel enthält das Pflichtenheft auch eine Beschreibung der Schnittstellen der zu erstellenden Software sowie die auszugebenden Reports und Auswertungen.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, dieses Pflichtenheft für ihre Idee zu entwickeln.
Wir übersetzen Ihre Firmenideologie Gestaltung von z. B. Gebäude, Flyer und Arbeitskleidung, die Aussagen der Mitarbeiter und die Werbebotschaften sowie das Verhalten Ihres Unternehmens nach aussen.
Grundlage dafür sind zunächst einmal eine gründliche Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse.
- Immaterielle Wettbewerbsvorteile
- Kundenbindung durch hohe Wechselkosten
- Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Netzwerk-Effekt- Innovation
- Kostenvorteile
- Marketing- und Image-Vorteile
Durch das Ergebnis werden Abläufe beschleunigt, Schnittstellen reduziert und die Qualität der Arbeit verbessert. In vielen Fällen steigen auch Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unserer Mitarbeiter tragen Ihre geleisteten Arbeiten in unseren ERP sehr gewissenhaft ein.
Auf Knopfdruck können jederzeit Protokolle der aktuellen geleisteten Aufwänd ausgewiesen werden. Im Rahmen des SLA-Vertrages wird jährlich ein detailliertest Reporting alle Aufwände ausgegeben.
Wir starten damit, zuerst ein Gefühl für Ihren Geschmack, Ihre Firma oder Ihr Vorhaben zu bekommen. Das geschieht oft anhand von einem vorgegebenen Corporate Design.
Wenn ein Ablauf vorhanden ist:
Zu Beginn erarbeiten wir das Vorführmodell (Mock-up). Wir legen im ersten Schritt die groben Rahmenbedingungen, wie Platzierung von Inhalten, Farben, Schatten oder Schriftarten fest.
Anschliessend ziehen wir dieses Schema auf allen weiteren Screens durch.
Wenn kein Ablauf vorhanden ist:
Erstellen wir Ihnen eine Skizze (Wireframe), die als Grundlage für das Vorführmodell dient. Dieser wiederum bildet die Basis für den Prototyp (Mock-up). So können wir ein detaillierter Plan für die Konzeption Ihres Projektes und gleichzeitig eine Aufwandschätzung geben.
Im Wireframe werden die Projektanforderungen definiert und protokolliert. Farben, Schriften, Layout und dergleichen spielen bei diesem Konzeptionsschritt noch keine Rolle. Der Wireframe hat den Zweck, Ihr Projekt schnell und übersichtlich darzustellen, sodass wichtige Entscheidungen bereits in diesem Stadium gefällt werden können.
Ja, der Weg besteht aus Analyse, strategischer Ausrichtung, Markenleitbild, Kommunikationsstrategie und Erfolgskontrolle.
Dies führt unweigerlich dazu, dass die Unternehmerziele effizienter und schneller erreicht werden.
Die Onepage oder Microsite sowie Landingpages sind die ideale Plattform um Kunden online zu gewinnen und das Online-Marketing zu beschleunigen.
Eine Idee;-) Dank unserer langjährigen Erfahrung aus 800 Projekten sind wir jederzeit in der Lage Ihnen verschiedenen Lösungen präsentieren zu können.
Wenn Sie bereits Ideen gesammelt haben ist es wichtig, dass innerhalb Ihres Teams Einigkeit in Bezug auf die Ziele und die angestrebte Richtung herrscht.
Die Entwicklung von Schnittstellen zu externen Systemen sind unsere tägliche Arbeit. Kein Problem, in der Entwicklung von Individualsoftware können alle Schnittstellen berücksichtigt werden.
Wartungsverträge sind ein integrierter Bestandteil bei der Entwicklung von Individualsoftware. Es ist wichtig, die Sortware regelmässig zu warten damit diese sicherheitstechnische immer auf dem aktuellsten Stand ist. Entfällt die Wartung, erhöhen sie die Fehlerquote und Inkompatibilität durch veraltete Software.
Mit unseren langfristigen, auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Wartungsverträgen übernehmen wir die automatische Wartung und Weiterentwicklung ihrer Individualsoftware.

Sie sehen, die Gründe uns zu kontaktieren sind ganz individuell von Ihrem Unternehmen abhängig und es wird sicherlich noch viele weitere Gründe geben, sich mit uns auszutauschen.
Warum versuchen Sie es nicht direkt?

Sie sehen, die Gründe uns zu kontaktieren sind ganz individuell von Ihrem Unternehmen abhängig und es wird sicherlich noch viele weitere Gründe geben, sich mit uns auszutauschen.
Warum versuchen Sie es nicht direkt?


Dürfen wir vorstellen:
Das perfekte Online-Spiel für jede Kampagne. MEHR ERFAHREN